Münster (SMS) Wie kann künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung der Bioabfallqualität beitragen? Und wie muss eine intelligente technische Lösung aussehen, damit Menschen Alltagsgegenstände leihen oder tauschen statt neu kaufen? Darum geht es in zwei mit Bundesmitteln geförderten „Modellprojekten Smart Cities“ der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm), die jetzt im Rahmen der Smart-City-Strategie der Stadt Münster im York- und Oxford-Quartier gestartet sind und bis Mitte 2027 umgesetzt werden. „Wir wollen durch intelligente Vernetzung von Systemen und Menschen Ressourcen sparen“, erklärt Nachhaltigkeitsdezernent Arno Minas.
Künstliche Intelligenz erkennt Fremdstoffe im Bioabfall
Was gehört in den Bioabfall, was nicht? Bewohnerinnen und Bewohner der Pilot-Quartiere werden bei Bedarf gezielt bei der Abfalltrennung unterstützt. Um zu erkennen, wo Beratungsbedarf besteht, haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit künstlicher Intelligenz (KI) ausges …